Wir sehen jeden Menschen als Ebenbild Gottes und pflegen nach unserem Leitspruch:
„Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern,
das habt ihr mir getan.“ Matth. 25,40
Unser Ziel ist dass die von uns betreuten Personen so lange wie möglich in ihrer eigenen Umgebung bleiben können, und dass die Zufriedenheit und die Lebensqualität erhalten und Wohlbefinden gefördert wird.
Wir pflegen und versorgen alle pflege- hilfsbedürftige, kranke und alte Menschen unabhängig von Religion, Nationalität und sozialen Lebensbedingungen. Neben den pflegerischen Aufgaben gehören therapeutische, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Sterbebegleitung, Beratung und Unterstützung, Seelsorgerische Begleitung als Diakonische Leistung zu unserem Angebot.
Als Grundlage unserer Pflege orientieren wir uns am Pflegemodell von Monika Krohwinkel, mit der aktivierenden Pflege nach den AEDLs (Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens). Dabei wollen wir die Fähigkeiten und Ressourcen der Kundinnen fördern und erhalten. Wir sind bereit die Pflege individuell nach den Wertmaßstäben und Wünschen der Kundinnen abzustimmen.
Wir begegnen den Kundinnen Verständnis– und vertrauensvoll, bringen ihnen Akzeptanz und Offenheit entgegen. Wir begegnen jeden Menschen mit Respekt und Wertschätzung, das Einhalten der Schweigepflicht ist Grundvoraussetzung für die Pflegesituation.
Im Vordergrund unserer Arbeit steht die patientenorientierte Ganzheitspflege. Wir versorgen die Patienten umfassend, werden für sie zu Bezugspersonen, helfen Ängste abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Bedürfnisse, Probleme und Wünsche der Kundinnen werden gezielter berücksichtigt.
Unsere Kundinnen werden ausschließlich von Pflegefachkräften versorgt.
Wir begegnen uns mit Respekt, Ehrlichkeit, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung.
Wir achten auf einen wirtschaftlichen, verantwortungsbewussten Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten Mitteln. Wir führen regelmäßige Dienstbesprechungen und Fortbildungen zur Weiterentwicklung unserer persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenz durch. Die Dienstplan- und Tourengestaltung soll die Beziehungsebene zwischen Kundinnen und Pflegefachkraft weitgehend berücksichtigen um Kundin- und Mitarbeiterzufriedenheit so gut wie möglich sicherzustellen. Durch den angewanden Pflegeprozess erhält jede Mitarbeiterin Sicherheit bei Ausführung der täglichen Arbeit und gewährleistet dadurch die Qualität unserer Pflege.
Dieses Pflegeleitbild ist Bestandteil unseres Qualitätsmanagement nach dem Diakoniesiegel Pflege Version 2. Es wurde in Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern erstellt und ist jeder Mitarbeiterin bekannt. In der Homepage der Diakoniestation Lichtenau ist das Leitbild veröffentlicht.
Oktober 2009